EPP-Recycling | Aus Abfällen wird Wert: Randmaterialien der Automobilindustrie verwerten

Angesichts des Trends zu nachhaltiger Entwicklung und Fahrzeugleichbau steigt der Einsatz von EPP-Schaum in Fahrzeugkomponenten stetig an. Daher gewinnt das EPP-Recycling in der gesamten Lieferkette zunehmend an Bedeutung. Aufgeschäumtes Polypropylen (EPP) ist ein herausragender Schaumstoff, der durch seine hohe Stoßdämpfung, exzellente Schlagfestigkeit sowie geringes Gewicht und hohe Stabilität überzeugt. Der Einsatz in Karosserieteilen trägt dazu bei, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs signifikant zu reduzieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Sicherheit zu erhöhen.

Mit der breiten Anwendung von EPP-Schaum in Autositzen, Stoßfängern, Türverkleidungen und weiteren Komponenten fallen in allen Produktionsphasen – von der Komponentenlieferung über die Fahrzeugmontage bis hin zum Recycling ausgemusterter Fahrzeuge – erhebliche Mengen an EPP-Abfällen an. Die effiziente Wiederverwertung und Behandlung dieser Abfälle ist daher ein zentrales Anliegen der Automobilindustrie.


Während des Formgebungsprozesses von EPP-Komponenten entstehen durch Schneid- und Nachbearbeitung zwangsläufig große Mengen an Schaumstoff-Randabfällen. Zudem werden während des Spritzgießens oder Pressens Teile, die den Qualitätsstandards nicht entsprechen, aussortiert. Daher müssen Komponentenhersteller überlegen, wie sie diese Randmaterialien und fehlerhaften Produkte effektiv wiederverwenden können, um Produktionsverluste zu minimieren.

Das EPP-Recycling stellt die gewinnträchtigste Lösung dar. Mittels des EPP-Verdichter, der zur Kompression und Volumenreduktion eingesetzt wird, können die EPP-Randabfälle in hochdichtes Recyclingmaterial umgewandelt und an nachgelagerte Recyclingunternehmen verkauft werden – was beträchtliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Darüber hinaus besteht für Hersteller die Option, in ein komplettes Pelletierungssystem zu investieren, um das abgefallene EPP-Material in Regranulat umzuwandeln, das dann wieder in der Produktion von Automobilkomponenten Anwendung findet. Dadurch wird ein geschlossener Recyclingkreislauf realisiert und der Einkauf von Rohmaterialien deutlich kostengünstiger.


Im Vergleich zu Pelletierungssystemen ist die Investition in einen EPP-Verdichter deutlich kostengünstiger, während die Gewinnspanne stabil bleibt. Dieser PP-Schaum-Verdichter ist speziell für die Kompression von Schaumstoffen konzipiert und reduziert das Volumen von EPP-Abfällen erheblich. Hersteller können durch den Verkauf der komprimierten EPP-Blöcke ihre Investition rasch amortisieren und gleichzeitig die Logistikkosten beim Recyclingmaterialhandel senken – ein Ansatz, der aus Abfall wertvolle Ressourcen schafft.

Durch die Kompressionsbehandlung sinken zudem die Transport- und Lagerkosten pro Einheit von EPP-Komponenten erheblich. Hersteller können ihre Produktionsabfälle nicht nur umweltfreundlich verwerten und das Problem der EPP-Abfallansammlung effektiv lösen, sondern auch stabile Einnahmen generieren, ein rentables EPP-Recycling realisieren und gleichzeitig den Materialverlust im Produktionsprozess minimieren.


Die komprimierten EPP-Blöcke können anschließend weiter zerkleinert, geschmolzen und extrudiert werden, um als Regranulat in der Herstellung anderer EPP-Produkte verwendet zu werden – beispielsweise für Verpackungsmaterialien, Möbel oder bauisolierende Materialien. Für mittel- und kleinherstellende Unternehmen oder für jene, die den Materialverlust bei EPP-Komponenten reduzieren möchten, genügt häufig bereits ein einzelner EPP-Verdichter, um den aktuellen Verarbeitungsbedarf zu decken.

Wenn Sie als Hersteller von Automobilkomponenten Ihre Produktionsverluste senken und Ihre Betriebseinnahmen steigern möchten, dann schließen Sie sich uns an! GREENMAX bietet Ihnen maßgeschneiderte EPP-Recycling-Lösungen, die Ihnen helfen, eine grüne Produktion und nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen.



NEWS