Expol Neuseeland Optimiert Schaumstoff Recycling mit GREENMAX EPS-Schnecken Extruder
Expol ist der größte EPS (expandiertes Polystyrol)-Hersteller in Neuseeland mit 44 Jahren Branchenerfahrung, 7 Werken und 250 Mitarbeitern. Als Branchenführer engagiert sich Expol kontinuierlich für die nachhaltige Nutzung von EPS.
Derzeit recycelt das Unternehmen etwa 30 % seiner EPS-Abfälle zur Herstellung von Schaumbeton-Fundamenten, während Drainageplatten zu 100 % aus recyceltem Material bestehen. Um die öffentliche Teilnahme am Recycling zu fördern, arbeitet Expol mit seinen Kunden zusammen und hat fast 100 Sammelstellen in ganz Neuseeland eingerichtet, die sich überwiegend in Baumärkten befinden. So können die Menschen ihre gebrauchten EPS-Verpackungen bequem abgeben, woraufhin Expol sie zentral sammelt und effizient verdichtet.
Expol legt großen Wert auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung und ist sich bewusst, dass EPS-Schaum ein äußerst kosteneffizientes Material ist. Das Unternehmen möchte beweisen, dass EPS zu 100 % recycelbar ist und nicht an der Quelle verboten werden muss – ein gut organisiertes Recyclingsystem genügt, um Umweltverschmutzung effektiv zu lösen.
Bereits in der Anfangsphase baute Expol eine Geschäftsbeziehung mit GREENMAX auf. Wie bekannt ist, bietet GREENMAX nicht nur Schaumstoff Recycling Gerät an, sondern unterstützt auch das gesamte Schaumstoff Recycling, einschließlich des Rückkaufs von verdichtetem Schaummaterial.
Zunächst kaufte GREENMAX die von Expol produzierten EPS-Pressblöcke zurück. Im Recyclingprozess stellten wir jedoch fest, dass die Blöcke nicht ausreichend verdichtet waren, was zu höheren Transportkosten pro Einheit führte. Zudem erzielten diese weniger kompakten Schaumstoffblöcke niedrigere Marktpreise, was die Rentabilität von Expols Schaumstoff Recycling Projekt direkt beeinträchtigte. Infolgedessen blieb der wirtschaftliche Erfolg des Projekts in der Anfangsphase hinter den Erwartungen zurück.
Zuvor verwendete Expol eine Kaltpresse eines anderen Herstellers. Aufgrund der unzureichenden Verdichtungsdichte war die Gesamteffizienz des Recyclings jedoch begrenzt. Nachdem GREENMAX von den Herausforderungen des Kunden erfuhr, folgte eine fast einjährige intensive Kommunikation und technische Bewertung. Schließlich entschied sich Expol, den EPS-Schnecken Extruder von GREENMAX auszuprobieren, um die bestehenden Probleme zu lösen.
Im Dezember letzten Jahres besuchte das Expol-Team unser Maschinenwerk, um die Leistungsfähigkeit und Betriebseffizienz des Schaumstoff Recycling Gerät vor Ort zu begutachten. Nach einer umfassenden Bewertung entschied sich der Kunde für den Kauf von zwei Geräten: dem EPS-Schnecken Extruder M-C100 und M-C200.
Diese Geräte basieren auf Heißschmelztechnologie und bieten hervorragende Verdichtungseigenschaften mit einem Kompressionsverhältnis von bis zu 90:1. Für Unternehmen, die hochdichte Kompression anstreben, ist dieses Schaumstoff Recycling Gerät die ideale Wahl, da es die Transportkosten erheblich senkt und den Marktwert des recycelten Materials deutlich steigert.
Nach der Inbetriebnahme der Geräte zeigte sich der Kunde äußerst zufrieden und lobte deren Leistung:
„Der EPS-Schnecken Extruder von GREENMAX hat unsere Probleme vollständig gelöst. Die verdichteten Blöcke sind nun deutlich kompakter, wodurch sich die Transportkosten erheblich reduziert haben. Gleichzeitig konnten wir höhere Preise für das recycelte Material erzielen, was uns geholfen hat, einen geschlossenen Schaumstoff Recycling Kreislauf zu erreichen.“
Mit dieser Lösung hat GREENMAX nicht nur Expol bei der Umsetzung eines geschlossenen Recyclingsystems unterstützt, sondern auch dabei geholfen, politischen Druck abzubauen und das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens zu stärken. Als größter EPS-Hersteller Neuseelands setzt Expol mit diesem erfolgreichen Recyclingprojekt neue Maßstäbe in der globalen Schaumstoffrecycling-Branche.
Diese Zusammenarbeit löste nicht nur die dringendsten Herausforderungen des Kunden, sondern unterstützte auch die Verwirklichung seiner nachhaltigen Schaumstoff Recycling Ziele.
GREENMAX wird auch in Zukunft auf innovative Technologien und erstklassigen Service setzen, um weltweit effiziente und umweltfreundliche Lösungen zu bieten. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir eine grüne Wertschöpfungskette aufbauen und die kontinuierliche Entwicklung der Kreislaufwirtschaft vorantreiben.