Fitness-Rollen durch EPP-Recycling in Surfboards umwandeln
Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen verfügen über zahlreiche Schaumstoffrollen, die dabei helfen, die Muskeln während des Trainings zu lockern und Schmerzen oder Verspannungen zu reduzieren. Viele Menschen haben solche Schaumstoffrollen auch zu Hause, da die Massage von Weichgewebe die Muskelflexibilität fördert und zur Schmerzlinderung beitragen kann. Diese Rollen bestehen größtenteils aus expandiertem Polypropylen (EPP), einem Material, das eine hohe Dichte und Festigkeit aufweist und somit eine effektive Massage ermöglicht.
EPP ist ein zu 100 % recycelbares Material und eignet sich für eine großflächige Wiederverwertung. Daher können auch die alten oder beschädigten Schaumstoffrollen recycelt und in neue Produkte wie Surfboards, Kindersitze und Helminnenschalen umgewandelt werden.
Wie funktioniert das EPP-Recycling, um Schaumstoffrollen in Surfboards und andere Produkte umzuwandeln?
Vorbereitung:
Zunächst müssen die gebrauchten EPP-Schaumstoffrollen gesammelt und der EPP-Schaum von anderen Kunststoffmaterialien getrennt werden. Danach wird überprüft, ob der EPP-Schaum sauber ist oder ob er Schmutz oder andere Verunreinigungen aufweist, die entfernt werden müssen. Sauberer EPP-Schaum sorgt für die Qualität des Recyclings in den nachfolgenden Schaumstoff-Recyclingprozessen.
Zerkleinern:
Der gereinigte EPP-Schaum muss dann mit einem EPP-Verdichter zerkleinert und verdichtet werden, um ihn in blockartige Hochdichte-Materialien zu verwandeln. Da EPP ein Material mit hoher Dichte und Härte ist, muss es zur Volumenreduktion bearbeitet werden, um den nächsten Schritt des EPP-Recyclings zu ermöglichen. Andernfalls könnten die Transport- und Lagerkosten erheblich steigen.
Der GREENMAX EPP-Verdichter kombiniert Zerkleinern und Verdichten in einem Gerät und erzielt eine effiziente Volumenreduktion von 50:1. Aufgrund der hohen Dichte des EPP-Schaums hat GREENMAX die Zerkleinerungseinheit, einschließlich der Zerkleinerungsschneidmesser und des Motors, speziell auf diese Anforderungen abgestimmt, um eine gleichmäßige Zerkleinerung zu gewährleisten. Außerdem können die Messerzahl, -material und -winkel angepasst werden, um auch hochdichte EPP-Materialien zu bearbeiten. Eine Reduzierung der Schnecken-Drehzahl sorgt dafür, dass der Schaum länger im Zerkleinerungsbereich verweilt und noch gründlicher zerkleinert wird, was zu einem kleineren und gleichmäßigeren Zerkleinerungsergebnis führt.
Verdichten:
Die kleineren und gleichmäßigeren EPP-Schaumfragmente werden von einer schnell rotierenden Schnecke in die Verdichtungszone des EPP-Verdichters gepresst, wo sie kontinuierlich komprimiert werden. Der GREENMAX Verdichter der Zeus-Serie wurde speziell für das EPP-Recycling entwickelt und auf den herkömmlichen Kaltpressmaschinen aufgerüstet.
Die EPP-Schaumfragmente werden in eine beheizte Kammer transportiert, in der das Material an der Oberfläche durch hohe Temperaturen schmilzt. Die verarbeiteten EPP-Blöcke werden dann durch ein Schneidgerät automatisch geschnitten. Der Verdichter ist mit einer Längenmessvorrichtung ausgestattet, die die Extrusionslänge überwacht, um ein Überdehnen des Materials zu vermeiden, und sorgt dafür, dass die Ausgabelänge korrekt ist, bevor das Material geschnitten wird.
Granulierung und Weiterverarbeitung:
Die komprimierten EPP-Schaumblöcke werden in eine Granuliermaschine weitergeleitet, wo sie durch Schmelzen und Extrusion in gleichmäßige EPP-Recycling-Granulate umgewandelt werden. Diese Granulate können dann wieder mit neuen Rohstoffen vermischt und zur Herstellung einer Vielzahl von umweltfreundlichen Produkten verwendet werden, wie zum Beispiel Surfboards, Stoßfänger für Autos oder Helminnenschalen, und tragen so zur Kreislaufwirtschaft des EPP-Recyclings bei.
Wenn Sie Fragen zum EPP-Recycling haben, können Sie uns gerne eine Nachricht hinterlassen. GREENMAX steht Ihnen für alle Antworten zur Verfügung.