Isolierplatten aus EPS mit Recyclinganteil Erfolgreich in Betrieb Genommen
Die deutsche Petrochemie-Größe BASF, der Wärmedämmsystem-Hersteller Sto und die Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt haben gemeinsam ein Pilotprojekt gestartet, bei dem erstmals EPS-Dämmplatten mit Recyclingmaterial an der Außenfassade eines Gebäudes eingesetzt werden. Die neuen Dämmplatten wurden an der Außenwand eines bestehenden Gebäudes der ABG in Frankfurt angebracht, wobei Montage und Verarbeitung exakt wie bei herkömmlichen Platten erfolgen.
Die Dämmplatten enthalten etwa 10 % recyceltes EPS, das aus Abfällen des mechanischen Styropor-Recycling stammt. Laut BASF zeigen technische Prüfungen, dass die Dämmplatten mit recyceltem Styropor hinsichtlich Leistung und Qualitätsstandards vollständig mit Platten aus reinem Neumaterial vergleichbar sind.
Dieses Beispiel liefert einen praxisnahen Beleg dafür, wie Styropor-Recycling und wiederverwendet werden kann, und es spiegelt das wachsende Interesse der Branche an Lösungen für umweltfreundliche Baustoffe wider. Recyceltes Styropor kann nicht nur für Dämmplatten verwendet werden, sondern auch zur Herstellung von Bilderrahmen, Outdoor-Bodenbelägen, schallabsorbierenden Wandpaneelen und vielen weiteren Produkten – die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig.
Doch wie können Unternehmen, die EPS-Abfälle wiederverwerten möchten oder mit der Herausforderung wachsender Styroporberge konfrontiert sind, diese Materialien in eine wertvolle Ressource verwandeln? Die Antwort ist einfach: durch die Investition in einen Styroporverdichter.
Mit einer solchen Maschine lässt sich der wirtschaftliche Wert des Materials um ein Vielfaches steigern. Sie ermöglicht nicht nur eine effiziente Bewältigung des Entsorgungsproblems, sondern macht das Styropor-Recycling von einem Kostenfaktor zu einem rentablen und nachhaltigen Investment.
Noch wichtiger ist: Angesichts aktueller Umweltvorgaben und des Trends zur nachhaltigen Entwicklung suchen immer mehr Branchen – wie etwa die Verpackungs- und Baustoffindustrie – nach Lösungen mit umweltfreundlichen Materialien. Unternehmen müssen sich daher keine Sorgen um die Marktnachfrage nach recyceltem Schaumstoff machen.
Darüber hinaus ist GREENMAX als einer der größten Endabnehmer von recyceltem Schaumstoff klar im Vorteil gegenüber anderen Anbietern von Schaum Recycling Anlagen. Wir bieten unseren Kunden, die einen Styroporverdichter einsetzen, einen zuverlässigen Rückkaufservice für gepressten Schaumstoff an – so haben sie beim Styropor-Recycling keinerlei Entsorgungssorgen mehr.
Der GREENMAX Styroporverdichter komprimiert lose Schaumstoffe auf 1/50 ihres ursprünglichen Volumens – mithilfe eines Schneckenverdichtungsprinzips. Dieses Verfahren ist besonders flexibel für unterschiedliche Recyclingpfade und wird von nachgelagerten Herstellern, die Regranulat ankaufen möchten, besonders geschätzt.
Thermische Schmelzgeräte erzielen zwar einen noch höheren Komprimierungsgrad, doch durch das einmalige Erhitzen kann sich die Materialeigenschaft verändern, was die Wiederverwertbarkeit in bestimmten Anwendungen einschränkt.
Der GREENMAX Schaum Verdichter komprimiert Styropor rein mechanisch durch physikalischen Druck – ohne die chemische Struktur des Materials zu verändern. Dadurch bleiben die physikalischen Eigenschaften wie Elastizität, Schlagfestigkeit und Wärmedämmung weitgehend erhalten – nahezu auf dem Niveau von Neuware. Die komprimierten Schaumblöcke können von nachgelagerten Herstellern weiter zerkleinert, gemischt und wieder aufgeschäumt werden, um daraus neue Produkte wie Bilderrahmen, Verpackungsmaterial oder Dämmplatten herzustellen.
Im Vergleich zu thermischen Schmelzgeräten hat der Styroporverdichter einen deutlich geringeren Energieverbrauch, da keine hohen Temperaturen erforderlich sind. Dies senkt die Verarbeitungskosten beim Styropor-Recycling erheblich.
Und das Beste: Kunden müssen sich keine Sorgen um den Absatz der kaltverdichteten Schaumblöcke machen – GREENMAX stellt Ihnen aktuelle Marktinformationen zur Verfügung, bietet attraktive Rückkaufpreise und unterstützt Sie auf Wunsch beim Aufbau lokaler Vertriebskanäle.
Der Styroporverdichter überzeugt mit deutlichen Vorteilen in puncto Erhalt der Materialeigenschaften, Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit – und ist damit die erste Wahl für hochwertiges Styropor-Recycling.
Wenn Sie Fragen zur Recyclingverarbeitung oder zur Auswahl der passenden Anlage haben, hinterlassen Sie gerne Ihre E-Mail-Adresse. Das kompetente Team von GREENMAX steht Ihnen mit individueller Beratung und maßgeschneiderten Lösungen jederzeit zur Verfügung.