Kommerzialisierung von EPS und EPP-Recycling
Am 3. Dezember 2024 fand in Stuttgart, Deutschland, das Foam Expo 2024 statt, bei dem ein Seminar zur Entwicklung der Infrastruktur für Verpackungsrecycling in Europa abgehalten wurde. Die Veranstaltung behandelte Recyclinglösungen für Verpackungsmaterialien wie EPS und EPP sowie Wege zur Kommerzialisierung des EPS- und EPP-Recyclings, um die Logistik- und Transportkosten im Recyclingprozess zu minimieren.
Obwohl EPS- und EPP-Schaumverpackungen recycelbar sind, landen die meisten dieser Materialien nach wie vor auf Deponien. Positiv ist jedoch, dass die Verpackungs- und Schaumstoffindustrie in den letzten Jahren die Verantwortung für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft übernommen hat, wodurch die EPS-Recyclingquote in Europa auf 40% gestiegen ist. Der Ausbau der Infrastruktur für das EPS- und EPP-Recycling steht im Fokus der Recyclingaktivitäten.
Das physische Schaum Recyclingsystem ist mittlerweile weitgehend etabliert. Durch Sammlung, Zerkleinerung, Verdichtung und Granulierung werden große Schaumstoffblöcke in dichte Schaumstoffblöcke und Regranulate umgewandelt, die für viele verschiedene Anwendungen genutzt werden können. Im EPP-Recycling-Prozess sind verschiedene Recyclinggeräte wie EPP-Verdichter, Zerkleinerer und Granulatoren erforderlich.
EPP-Verdichter senkt Logistikkosten im Schaum-Recycling erfolgreich
EPP ist ein robustes Verpackungsmaterial, das häufig für die Verpackung von Elektronikprodukten oder Autoteilen verwendet wird. Dieses recycelbare Material hat ein großes Volumen, ist jedoch leicht und nimmt daher zu viel Lagerraum ein. Die direkte Nutzung von Lkw für den Transport ist ineffizient und kostspielig. Um die Logistikkosten im Recyclingprozess zu minimieren, ist der Einsatz eines EPP-Verdichters erforderlich, um das Volumen zu reduzieren.
Der Verdichter des PP-Schaums ist ein spezielles Gerät zur Volumenreduktion von EPP-Schaumstoff, das eine Verdichtung von 50:1 ermöglicht. Diese Maschine kombiniert Zerkleinerung und Verdichtung, indem sie EPP in gleichmäßige Stücke zerkleinert und diese dann mit einer Schnecke physikalisch verdichtet, um 50 Kubikmeter Schaumstoff auf 1 Kubikmeter zu komprimieren. So werden die Lager- und Transportkosten im EPP-Recycling erheblich gesenkt.
Viele Kunden bevorzugen den EPP-Verdichter aufgrund seines niedrigen Energieverbrauchs. Eine Maschine mit einer Kapazität von 200 kg/h hat nur einen Stromverbrauch von 19,55 kW, was den Stromverbrauch der Kunden reduziert. Zudem kann GREENMAX die Geräte je nach Recyclingbedarf individuell anpassen und upgraden, um EPP mit hoher Dichte zu verarbeiten. Darüber hinaus kann dieser Schaum Recyclinggeräte auch EPS, XPS und andere Schaumstoffe verarbeiten.
Wie die Kommerzialisierung von EPS und EPP-Recycling vorangetrieben werden kann
Im Schaum Recycling können kommerzielle Gewinne durch den Verkauf von komprimierten Schaumstoffblöcken und Regranulaten an Unternehmen in der downstream-Produktion erzielt werden. Die mit dem EPP-Verdichter komprimierten Schaumstoffblöcke werden an Granulierer verkauft, um sie in Granulate zu verarbeiten. Diese Regranulate können dann an Hersteller verkauft und zu verschiedenen umweltfreundlichen Produkten verarbeitet und weiterverkauft werden.
Für EPP-Verpackungsunternehmen, die als Hersteller tätig sind, besteht auch die Möglichkeit, Produktionsabfälle wie EPP-Verpackungsreste oder fehlerhafte Produkte intern wiederzuverwerten. Diese Unternehmen können eine Granulieranlage erwerben, um abfallende Verpackungsprodukte in PP-Granulate zu verarbeiten und wieder in die Produktion einzuführen.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Investitionskosten für eine vollständige Granulieranlage deutlich höher sind als für den EPP-Verdichter und dass speziell ausgebildete Ingenieure für den Betrieb erforderlich sind. Der Verdichter des PP-Schaums ist im Vergleich kostengünstiger und besser geeignet für Unternehmen, die EPP-Recycling durchführen möchten. Allerdings bieten PP-Granulate und Fertigprodukte eine höhere kommerzielle Rentabilität als EPP-komprimierte Blöcke.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EPP-Recycling erhebliche kommerzielle Gewinne bringen kann und gleichzeitig die Umweltverantwortung von Unternehmen im Rahmen der ESG-Initiativen unterstützt.
Das Europäische Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) bereits verabschiedet, die ab dem letzten Quartal 2024 in Kraft tritt. Die Nachfrage nach Rezyklaten aus Schaumverpackungen wird weiter steigen, und die Regierungen werden den Druck auf Unternehmen erhöhen, EPS und EPP zu recyceln. Wir laden Sie ein, mit GREENMAX gemeinsam die weltweite Schaum Recycling Initiative voranzutreiben!