PP-Schaum Verdichter oder EPP-Schaum Schmelzmaschine? Effizientes EPP-Dämmplatten-Recycling!

Aufgrund seiner geringen Dichte, hohen Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Recycelbarkeit findet expandiertes Polypropylen (EPP) breite Anwendung in der Bauindustrie – insbesondere in den Bereichen Wärme- und Schalldämmung, Stoßschutz sowie Isolierung. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmmaterialien wie EPS und PU bietet EPP überlegene physikalische Eigenschaften und ökologische Vorteile, weshalb sein Einsatz in der Dämmstoffbranche zunehmend wächst.

EPP-Dämmmaterialien werden in der Regel als große Blöcke oder durch Formteilproduktion hergestellt und anschließend je nach Bauanforderung geschnitten, geschnitzt oder geformt. Um die Ästhetik zu verbessern, werden manche EPP-Dämmelemente mit speziellen Designs gefertigt – beispielsweise für Dach- oder Wandverzierungen.

Daher fallen bei der Herstellung und Verarbeitung von EPP-Dämmplatten häufig große Mengen an Verschnitt und Bruchstücken an.

Diese Restmaterialien können mit einem PP-Schaum Verdichter oder einer EPP-Schaum Schmelzmaschine effizient recycelt oder weiterverkauft werden, was eine nachhaltige und wirtschaftliche Kreislaufführung der Ressourcen ermöglicht.


Mit Hilfe dieser beiden Maschinen können Verschnittreste von EPP-Dämmplatten effizient verarbeitet werden: Sie werden zu kompakten Blöcken verdichtet, die sich ordentlich im Lager stapeln lassen – bereit für den weiteren Transport oder Verkauf.

Die verdichteten EPP-Schaumblöcke können an nachgelagerte Recyclingunternehmen verkauft und zur Wiederverwertung verwendet werden. Alternativ nutzen Hersteller oder Zuschnittbetriebe diese Materialien zur Regranulierung, um sie wieder in den Produktionskreislauf einzugliedern.

Für viele EPP-Dämmplattenhersteller, die in erster Linie Produktionsabfälle entsorgen, Lagerflächen freiräumen oder Verluste reduzieren möchten, sind der PP-Schaum Verdichter oder die EPP-Schaum Schmelzmaschine eine ideale Lösung zur EPP-Recycling.

Doch bei der Wahl zwischen diesen beiden Schaumreduziermaschinen gibt es unterschiedliche Anforderungen und Meinungen.

Heute stellt GREENMAX Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Maschinen vor.


PP-Schaum Verdichter

Diese Maschine arbeitet mit einer rein mechanischen Verdichtungstechnologie, bei der EPP-Schaum durch eine Hochdruckschnecke zu hochdichten Blöcken komprimiert wird – mit einem Volumenreduktionsverhältnis von bis zu 50:1. Da kein Erhitzen erforderlich ist und die Volumenreduktion ausschließlich durch Druck erfolgt, liegt der Energieverbrauch äußerst niedrig: Bei einer Produktionskapazität von 200 kg/h beträgt der Gesamtverbrauch weniger als 20 kW, was die Betriebskosten deutlich senkt.

Der PP-Schaum Verdichter eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen die Materialeigenschaften des EPP erhalten bleiben müssen – etwa für die Weiterverarbeitung durch Formteile oder den direkten Weiterverkauf der verdichteten EPP-Blöcke.

Die reine Schneckenverdichtung garantiert ein recyclingfreundliches Verfahren ohne thermische Veränderung oder sekundäre Verschmutzung und erfüllt damit die Anforderungen von Unternehmen mit hohen Umweltstandards.

Dank seiner stabilen Leistung, einfachen Bedienung und dem Verzicht auf komplexe Temperaturkontrollsysteme bietet dieses Gerät eine effiziente, energiesparende und wartungsarme Lösung für das EPP-Recycling.


EPP-Schaum Schmelzmaschine

Diese Maschine nutzt ein Hochtemperatur-Schmelzverfahren, bei dem EPP-Schaum durch Erhitzen aufgeschmolzen, anschließend aus der Düse extrudiert und in kompakte Barrenform erneut verfestigt wird.

Im Recyclingprozess wird das Material unter Hitzeeinwirkung stark reduziert – mit einem Volumenreduktionsverhältnis von bis zu 90:1. Im Vergleich zur rein mechanischen Verdichtung ermöglicht die thermische Verarbeitung eine deutlich höhere Reduktion des Volumens und benötigt weniger Lagerfläche.

Die EPP-Schaum Schmelzmaschine bietet eine extrem hohe Verdichtungsrate, wodurch sich die Lager- und Transportkosten pro Tonne deutlich senken lassen. Gleichzeitig ist die Anschaffungskosten der Anlage meist niedriger als bei physikalischen Verdichtern, was sie besonders attraktiv für Granulierbetriebe macht.

Diese Methode eignet sich hervorragend für EPP-Recycling, bei dem das Material anschließend zerkleinert und zu Regranulat verarbeitet wird. Die so entstehenden Schmelzbarren weisen eine homogene Struktur auf und erfüllen die Anforderungen vieler Granulierer – sie gelten als besonders gefragter Rohstoff in der Weiterverarbeitung.


Der PP-Schaum Verdichter und die EPP-Schaum Schmelzmaschine verfügen jeweils über individuelle Stärken und Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Recyclinganforderungen.

Wenn Sie mehr über Leistung, Energieverbrauch oder spezifische Einsatzbereiche erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne!

GREENMAX bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um ein effizientes und umweltfreundliches EPP-Recycling in Ihrem Unternehmen zu realisieren.


NEWS